Auszubildende im Unterreicht zum*zur Notfallsanitäterin an der Rettungsdienstschule ZAS in Frankfurt.Foto: Stefan Pollet

Die Rettungsdienstschule ZAS Frankfurt

Aus- und Fortbildungen
Ausbildungsbörse in Groß-GerauDRK KV Groß-Gerau / Stefan Lotz

Ausbildungsbörse in Groß-Gerau

Unsere Kollegen Stefan und Valentin im Einsatz für die Ausbildung – auf der Ausbildungsbörse in Groß-Gerau als Unterstützung für den DRK Kreisverband Groß-Gerau e.V.

weiterlesen
Ausbildungsbörse in Groß-Gerau
Vorstellung der Klasse 04/2024Klasse 04/2024

Vorstellung der Klasse 04/2024!

Mit viel Elan hat die Klasse 04/2024 unter der Leitung von Felicitas ihre Ausbildung zur*zum Notfallsanitäter*in im Oktober begonnen. Inzwischen ist die Klasse zu einem super funktionierenden Team zusammengewachsen.

weiterlesen
Vorstellung der Klasse 04/2024!
Besuch der Klasse 04/2023 in der Gedenkstätte HadmarStefan Pollet

Besuch der Gedenkstätte Hadamar

Ende November besuchte die NotSan Klasse 04/2023 im Rahmen der Unterrichtsreihe Medizinethik die Gedenkstätte Hadamar.

weiterlesen
Besuch der Gedenkstätte Hadamar

Interessiert?

  • Du hast einen mindestens guten Realschulabschluss?
  • Du bist motiviert, zuverlässig und teamfähig?
  • Höflichkeit im Umgang mit Menschen gehört zu Deinen Stärken?
  • Du bist sportlich und körperlich belastbar?
  • Du suchst einen Ausbildungsplatz in Hessen?

Du suchst Informationen zur Ausbildung im Rettungsdienst zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin? Hier erfährst du mehr über die dreijährige Ausbildung an der Rettungsdienstschule des DRK in Frankfurt.

Als Verantwortlicher eines Krankentransportwagens sind Sie ausgebildet, abhängig vom Patientenzustand, eine zielgerichtete Nachforderung von Rettungswagen, oder eines Notarztes zu steuern und eine notfallmedizinische Erstversorgung bei Hilfesuchenden einzuleiten.

Die erste Ausbildung als Rettungssanitäter*in wurde ebereits erfolgreich abgeschlossen und auch die ersten Einsätze absolviert. Die ersten Routinen entwickeln sich und die Frage kommt auf: Was kann ich denn damit noch machen?

Die Fortbildung der Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes ist eine wichtige Institution zur Aufrechterhaltung der medizinischen und organisatorischen Handlungskompetenz. Wir bieten jährliche Fortbildung für unsere Kooperationspartner*innen an.

Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur*zum Praxisanleiter*in richtet sich an alle Interessierten, die als Notfallsanitäter*in über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen und sich in der betrieblichen Aus- und Fortbildung engagieren wollen. Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.

Du suchst Informationen zur Ausbildung im Rettungsdienst zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin? Hier erfährst du mehr über die dreijährige Ausbildung an der Rettungsdienstschule des DRK in Frankfurt.

Als Verantwortlicher eines Krankentransportwagens sind Sie ausgebildet, abhängig vom Patientenzustand, eine zielgerichtete Nachforderung von Rettungswagen, oder eines Notarztes zu steuern und eine notfallmedizinische Erstversorgung bei Hilfesuchenden einzuleiten.

Die erste Ausbildung als Rettungssanitäter*in wurde ebereits erfolgreich abgeschlossen und auch die ersten Einsätze absolviert. Die ersten Routinen entwickeln sich und die Frage kommt auf: Was kann ich denn damit noch machen?

Die Fortbildung der Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes ist eine wichtige Institution zur Aufrechterhaltung der medizinischen und organisatorischen Handlungskompetenz. Wir bieten jährliche Fortbildung für unsere Kooperationspartner*innen an.

Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur*zum Praxisanleiter*in richtet sich an alle Interessierten, die als Notfallsanitäter*in über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen und sich in der betrieblichen Aus- und Fortbildung engagieren wollen. Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.

Qualitätsverbund

Die drei größten Rettungsdienstschulen hessischer DRK Verbände arbeiten seit langem sehr eng zusammen.

Dies sind

  • die Hildegard Vötterle Schule des DRK KV Kassel-Wolfhagen e.V. in Kassel
  • das Bildungszentrum der DRK Mittellhessen gGmbH in Marburg
  • die Zentrale Ausbildungsstätte des DRK BV Frankfurt e.V. in Frankfurt am Main

Der Qualitätsverbund hat es sich zur Aufgabe gemacht einheitliche Qualitätsstandars für die Ausbildung und Prüfung der angehenden Notfallsanitärinnen und Notfallsanitäter zu entwickeln. Ebenso wird an den drei Schulen nach einem einheitlichen Curriculum unterrichtet.
Es ist das gemeinsame Ziel unsere Auszubildenden bestmöglich auf die Anforderungen des späteren Berufes vorzubereiten.