Auszubildende im Unterreicht zum*zur Notfallsanitäterin an der Rettungsdienstschule ZAS in Frankfurt.Foto: Stefan Pollet

DRK Rettungsdienstschule ZAS Frankfurt

Aus- und Fortbildungen
Foto: Stefan Pollet

Probeexamen an der ZAS

Zweimal im Jahr finden an der ZAS die Probeexamen statt. Begonnen wird mit dem schriftlichen Probeexamen, daran schließen sich praktisches und mündliches Probeexamen an – es soll schließlich so nah wie möglich am späteren Examen sein.

Vorstellung der Klasse 04/2024Klasse 04/2024

Vorstellung der Klasse 04/2024!

Mit viel Elan hat die Klasse 04/2024 unter der Leitung von Felicitas ihre Ausbildung zur*zum Notfallsanitäter*in im Oktober begonnen. Inzwischen ist die Klasse zu einem super funktionierenden Team zusammengewachsen.

weiterlesen
Vorstellung der Klasse 04/2024!
Besuch der Klasse 04/2023 in der Gedenkstätte HadmarStefan Pollet

Besuch der Gedenkstätte Hadamar

Ende November besuchte die NotSan Klasse 04/2023 im Rahmen der Unterrichtsreihe Medizinethik die Gedenkstätte Hadamar.

weiterlesen
Besuch der Gedenkstätte Hadamar

Willkommen auf der Seite der DRK Frankfurt Rettungsdienstschule Zentrale Ausbildungsstätte ZAS

Unsere Schule liegt in dem bunten und lebhaften Frankfurter Stadtteil Höchst. In unseren Räumen bilden wir Schülerinnen und Schüler zu Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäternsowie zu Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäternaus. Sie kommen von zahlreichen DRK-Kreisverbänden aus Hessen und von weiteren Partnern. Ausgestattet mit modernen Arbeitsmitteln wie Smartboards oder einem Fahrsimulator ist uns stets daran gelegen, die Ausbildung auf einem hohen Niveau zu halten und weiterzuentwickeln.

Neben den Ausbildungen bieten wir zudem zahlreiche Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeitende im Rettungsdienst an oder öffnen unsere Räumlichkeiten für Interessierte schulen und Unternehmen.

Du findest den Rettungsdienst spannend? Du möchtest gerne einen Beruf erlernen, der auch Berufung ist? Mit dem Du Deinen Mitmenschen viel gibst und durch Deine Arbeit von ihnen auch oftmals viel zurückbekommst?

Dann mache eine Ausbildung im Rettungsdienst. Wir helfen Dir gerne weiter, wenn Du noch Fragen hast oder noch nicht genau weißt, wie Du den Weg angehen sollst. Schreib uns einfach an oder melde Dich telefonisch.
 

Du suchst Informationen zur Ausbildung im Rettungsdienst zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin? Hier erfährst du mehr über die dreijährige Ausbildung an der Rettungsdienstschule des DRK in Frankfurt.

Als Verantwortlicher eines Krankentransportwagens sind Sie ausgebildet, abhängig vom Patientenzustand, eine zielgerichtete Nachforderung von Rettungswagen, oder eines Notarztes zu steuern und eine notfallmedizinische Erstversorgung bei Hilfesuchenden einzuleiten.

Die erste Ausbildung als Rettungssanitäter*in wurde ebereits erfolgreich abgeschlossen und auch die ersten Einsätze absolviert. Die ersten Routinen entwickeln sich und die Frage kommt auf: Was kann ich denn damit noch machen?

Die Fortbildung der Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes ist eine wichtige Institution zur Aufrechterhaltung der medizinischen und organisatorischen Handlungskompetenz. Wir bieten jährliche Fortbildung für unsere Kooperationspartner*innen an.

Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur*zum Praxisanleiter*in richtet sich an alle Interessierten, die als Notfallsanitäter*in über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen und sich in der betrieblichen Aus- und Fortbildung engagieren wollen. Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.

Du suchst Informationen zur Ausbildung im Rettungsdienst zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin? Hier erfährst du mehr über die dreijährige Ausbildung an der Rettungsdienstschule des DRK in Frankfurt.

Als Verantwortlicher eines Krankentransportwagens sind Sie ausgebildet, abhängig vom Patientenzustand, eine zielgerichtete Nachforderung von Rettungswagen, oder eines Notarztes zu steuern und eine notfallmedizinische Erstversorgung bei Hilfesuchenden einzuleiten.

Die erste Ausbildung als Rettungssanitäter*in wurde ebereits erfolgreich abgeschlossen und auch die ersten Einsätze absolviert. Die ersten Routinen entwickeln sich und die Frage kommt auf: Was kann ich denn damit noch machen?

Die Fortbildung der Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes ist eine wichtige Institution zur Aufrechterhaltung der medizinischen und organisatorischen Handlungskompetenz. Wir bieten jährliche Fortbildung für unsere Kooperationspartner*innen an.

Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur*zum Praxisanleiter*in richtet sich an alle Interessierten, die als Notfallsanitäter*in über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen und sich in der betrieblichen Aus- und Fortbildung engagieren wollen. Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.