Die Teilnehmenden werden in die Übung auf dem Bahngelände eingewiesen.Foto: Stefan Pollet

Angebot

Die Fortbildung der Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes ist eine wichtige Institution zur Aufrechterhaltung der medizinischen und organisatorischen Handlungskompetenz. Wir bieten jährliche Fortbildung für unsere Kooperationspartner*innen an. Hierbei gehen wir explizit auf die Vorgaben der Rettungsdienstbereiche sowie die Qualifikation der Teilnehmer*innen ein.

Du suchst Informationen zur Ausbildung im Rettungsdienst zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin? Hier erfährst du mehr über die dreijährige Ausbildung an der Rettungsdienstschule des DRK in Frankfurt.

Als Verantwortlicher eines Krankentransportwagens sind Sie ausgebildet, abhängig vom Patientenzustand, eine zielgerichtete Nachforderung von Rettungswagen, oder eines Notarztes zu steuern und eine notfallmedizinische Erstversorgung bei Hilfesuchenden einzuleiten.

Die erste Ausbildung als Rettungssanitäter*in wurde ebereits erfolgreich abgeschlossen und auch die ersten Einsätze absolviert. Die ersten Routinen entwickeln sich und die Frage kommt auf: Was kann ich denn damit noch machen?

Die Fortbildung der Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes ist eine wichtige Institution zur Aufrechterhaltung der medizinischen und organisatorischen Handlungskompetenz. Wir bieten jährliche Fortbildung für unsere Kooperationspartner*innen an.

Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur*zum Praxisanleiter*in richtet sich an alle Interessierten, die als Notfallsanitäter*in über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen und sich in der betrieblichen Aus- und Fortbildung engagieren wollen. Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.

Du suchst Informationen zur Ausbildung im Rettungsdienst zum Notfallsanitäter oder zur Notfallsanitäterin? Hier erfährst du mehr über die dreijährige Ausbildung an der Rettungsdienstschule des DRK in Frankfurt.

Als Verantwortlicher eines Krankentransportwagens sind Sie ausgebildet, abhängig vom Patientenzustand, eine zielgerichtete Nachforderung von Rettungswagen, oder eines Notarztes zu steuern und eine notfallmedizinische Erstversorgung bei Hilfesuchenden einzuleiten.

Die erste Ausbildung als Rettungssanitäter*in wurde ebereits erfolgreich abgeschlossen und auch die ersten Einsätze absolviert. Die ersten Routinen entwickeln sich und die Frage kommt auf: Was kann ich denn damit noch machen?

Die Fortbildung der Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes ist eine wichtige Institution zur Aufrechterhaltung der medizinischen und organisatorischen Handlungskompetenz. Wir bieten jährliche Fortbildung für unsere Kooperationspartner*innen an.

Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung zur*zum Praxisanleiter*in richtet sich an alle Interessierten, die als Notfallsanitäter*in über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen und sich in der betrieblichen Aus- und Fortbildung engagieren wollen. Praxisanleiter*innen übernehmen im Betrieb vielfältige Aufgaben und sind das Rückgrat pädagogisch wertvoller Ausbildung der nächsten Generation von bspw. Notfallsanitäter*innen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende