Die Fortbildung der Mitarbeiter*innen des Rettungsdienstes ist eine wichtige Institution zur Aufrechterhaltung der medizinischen und organisatorischen Handlungskompetenz. Wir bieten jährliche Fortbildung für unsere Kooperationspartner*innen an. Hierbei gehen wir explizit auf die Vorgaben der Rettungsdienstbereiche sowie die Qualifikation der Teilnehmer*innen ein.
In Frankfurt bietet die Zentrale Ausbildungsstätte des Deutschen Roten Kreuzes notfallmedizinische Aus und -fortbildungen für Mitarbeitende des Rettungsdienstes, ehrenamtliche Rettungsdienstkräfte und private Teilnehmende mit rettungsdienstlicher Qualifikation von verschiedensten Hilfsorganisationen an.
Die Anzahl der Teilnehmenden steigt stetig und betrug im Jahr 2023 rund 250 Teilnehmer*innen. Die Fortbildungsinhalte werden in Frankfurt durch den Träger Rettungsdienst in Abstimmung mit den Ärztlichen Leitern und den Leistungserbringern für den Rettungsdienstbereich vorgegeben und von uns umgesetzt.
Seit einigen Jahren setzen wir erfolgreich Blended Learning im Rahmen der Aus- und Fortbildung ein. In der Kombination aus Präsenz- und digitalem Unterricht können theoretische Grundlagen über eine Lernplattform vermittelt werden. Damit können die Teilnehmenden die Inhalte entsprechend dem individuellen Wissensstand und in ihrem eigenen Lerntempo zeitlich flexibel im Selbststudium erarbeiten. In der anschließenden Präsenz liegt der Fokus auf Skilltrainings und Simulationen verschiedener Fallszenarien, um einen qualifikationsspezifischen Ausbau der individuellen Fähigkeiten zu erreichen.
Schwerpunkte der letzten Jahre waren z. B. Traumaversorgung, Airwaymanagement, Großschadenslagen, Advanced Life Support, Intensivtransport u.v.m. Die Teilnehmenden werden jährlich auf erweiterte Maßnahmen, wie zum Beispiel Medikamentengaben für Notfallsanitäter*innen und Rettungsassistent*innen gemäß der Vorgaben der Ärztlichen Leiter Rettungsdienst, durch unsere Fachdozenten zertifiziert.
24. Januar – 29. Januar (KW 5)
31. Januar – 05. Februar (KW 6)
21. Februar – 26. Februar (KW 9)
24. April – 30. April (KW 18)
16. Mai – 21. Mai (KW 21)
27. Juni – 02. Juli (KW 27)
18. Juli – 23. Juli (KW 30)
01. August – 06. August (KW 32)
15. August – 20. August (KW 34)
05. September – 10. September (KW 37)
26. September – 01. Oktober (KW 40)
17. Oktober – 22. Oktober (KW 43)
24. Oktober – 29. Oktober (KW 44)
31. Oktober – 05. November (KW 45)
21. November – 26. November (KW 48)
05. Dezember – 10. Dezember (KW 50)
12. Dezember – 17. Dezember (KW 51)
14. Februar – 19. Februar (KW 8)
14. März – 19. März (KW 12)
02. Mai – 07. Mai (KW 19)
30. Mai – 04. Juni (KW 23)
29. August – 03. September (KW 36)
28. März – 02. April (KW 14)
20. Juni – 25. Juni (KW 26)
12. September – 17. September (KW 38)
14. November – 19. November (KW 47)